zurück >
Lebensraum - Schafe auf der Streuobstwiese











Videos zur Fortbildungsreihe der Regionalgruppe Neckar-Alb

2024-12-18 09:32:09

Videos der Regionalgruppe Neckar-Alb 


Die Regionalgruppe Neckar-Alb hat in diesem Jahr eine inspirierende und vielseitige Fortbildungsreihe organisiert, die sowohl Fachwissen als auch praktische Kompetenzen vermittelt hat. Mit einer breiten Auswahl an Themen wurden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dabei unterstützt, ihr Wissen über Streuobstwiesen und ihre didaktische Arbeit zu erweitern. Ein Highlight waren die Veranstaltungen "Wildbienen" mit Paul Westrich, "Didaktik in der Streuobstpädagogik" und der "Erste Hilfe Kurs", nur um einige zu nennen.
Diese Veranstaltungen und viele weitere Themen boten den Teilnehmenden die Möglichkeit, sich nicht nur fachlich weiterzubilden, sondern auch Netzwerke zu knüpfen und Erfahrungen auszutauschen. 
Diese Fortbildungsreihe wurde von VIELFALT (Landkreis Tübingen) gefördert.


Streuobstpädagogik Beate Holderied

Video 1
Beate Holderied, 1. Vorsitzende - Thema: Streuobstpädagogik
https://vimeo.com/manage/videos/1008112271

Schafe auf der Streuobstwiese

Video 2
Barbara Zeppenfeld: Schafe auf der Streuobstwiese
https://vimeo.com/1015355813



Video 3
Streuobstwiese und Ihre Bäume 
https://vimeo.com/1012090875?share=copy#t=0




Neuigkeiten

Am 16.1.2025 fand in den Räumen der Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg der Kick Off der ISA gGmbH statt

...weiterlesen >
2025 Streuobst-Pädagogen Ausbildung unter dem Dach der ISA gGmbH. An drei Standorten noch Plätze verfügbar

...weiterlesen >
Am 19.7.2024 wurde die Internationale Streuobst-Pädagogik Akademie gGmbH gegründet. Wie es dazu kam

...weiterlesen >
in 2024 erfolgreich abgelegte Prüfungen

...weiterlesen >
Die Wort-Bild-Marke Streuobst-Pädagogen ist bis 2035 geschützt.

...weiterlesen >
Wir freuen uns, euch mitteilen zu können, dass wir jetzt auf Instagram vertreten sind.

...weiterlesen >
Führung und Verkostung am 7.06.2024 Manufaktur Jörg Geiger

...weiterlesen >
Bei folgenden Veranstaltungen finden Sie uns!

...weiterlesen >
Unsere Fortbildungsangebote sind offen für alle Interessierten - fortlaufend neue Angebote in 2024 und 2025

...weiterlesen >
am 11. Januar haben wir die letzte in der Region Stuttgart noch fehlende Regionalgruppe aus der Taufe gehoben.

...weiterlesen >
Annette Raus arbeitet als Assistenz der 1. Vorsitzenden

...weiterlesen >
Der Grüne Bundestagsabgeordnete des Wahlkreis Böblingen Tobias Bacherle besucht Streuobst-Pädagogen e.V. in Weil im Schönbuch

...weiterlesen >
Hessische Streuobst-Pädagogen haben sich vernetzt

...weiterlesen >
in den Landkreisen Tübingen und Reutlingen ist der Streuobst-Pädagogen e.V. ab sofort auch präsent

...weiterlesen >
am ersten Adventwochenende haben sich Interessierte aus dem Verein zur Diskusion im Alten Forsthaus in Germerode am Hohen Meißner getroffen

...weiterlesen >
Nach abgeschlossener Prüfung an den Landwirtschaftlichen Lehranstalten Triesdorf Dependence in Bayern eröffnet

...weiterlesen >
Stephan Heneka und Susanne Harras als Gruppensprecher gewählt

...weiterlesen >
auch in Thüringen gibt es nun eine Interessenvertretung des Streuobst-Pädagagoen e.V.

...weiterlesen >
Beate Holderied im Gespräch mit Bernd Gehrung

...weiterlesen >
Im Rahmen ihrer Sommertour legt Staatssekretärin Kurtz einen Stopp bei den Streuobst-Pädagogen auf der Schulstäffeleswiese ein

...weiterlesen >
Nach 2013 und 2015 wurde die Streuobstschule, das Projekt -"Die Streuobstwiese – Unser Klassenzimmer im Grünen" sowie der Verein der Streuobst-Pädagogen nochmals als UN-Dekade Projekt Biologische Veilfalt ausgezichnet.

...weiterlesen >
am 7. September 2019 hat sich die Regionalgruppe Nordrhein-Westfalen am Stiftungshof in Iserlohn gegründet

...weiterlesen >

 

Streuobst-Paedagogen    
Wir fördern die Umweltbildung  
von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen in Verbindung mit
dem Ökosystem und Kulturgut Streuobstwiese.

ENTDECKEN & ERLEBEN




Kontakt

STREUOBST PÄDAGOGEN BNE e.V.

Blumenstraße 4
71093 Weil im Schönbuch

Telefon +49(07157) 5272798
E-Mail senden >



 

Kontakt